
BUaktuell 2021, Nr. 1
Issue: June 2021 Download PDF
Deutsch
By Johannes Schmidt, Life/Health Senior Claims Specialist, Cologne
Ralf Hagemann, Claims Executive, Köln
Dr. Isabella Helmreich, wissenschaftliche Leiterin, Leibniz-Institut für Resilienzforschung, Mainz
Ansgar Mertens, BLD Bach Langheid Dallmayr, Köln
Professor Dr. Roland Rixecker, Vorsitzender Richter am Oberlandesgericht i. R., Saarbrücken
Region: Germany
Disability
Juristische Aspekte der Nachprüfung und des befristeten Anerkenntnisses, die Chancen und Risiken von Gesundheits-Apps und ihre möglichen Anwendungsfelder in der Berufsunfähigkeitsversicherung, wie Resilienz trainiert werden kann und eine Kasuistik zur Grundfähigkeitsversicherung – das sind die Themen dieser Ausgabe von BUaktuell.
Mit seinem Beitrag zur Nachprüfung knüpft Professor Dr. Roland Rixecker an seinen Aufsatz von 2017 an, den wir unter dem Titel „Das Nachprüfungsverfahren – ein Hürdenlauf“ in , Ausgabe 1/2017, veröffentlicht haben. Mit Blick auf neuere Entwicklungen greift er das Thema in dieser Ausgabe erneut auf und führt es unter Berücksichtigung von Anerkenntnis-, Mitteilungs- und Verweisungsfragen fort. Wer anregende juristische Beiträge schätzt, sollte sich seine Überlegungen nicht entgehen lassen.
Die Gesundheit wird digital. Das zeigt einmal mehr der Beitrag von Johannes Schmidt. Er hat sich für diese Ausgabe in den App-Dschungel begeben, um Licht in das Dunkel zu bringen: Welche Gesundheits-Apps gibt es bereits? Und auf welche Qualitätskriterien sollte bei ihrer Auswahl geachtet werden? Sein Beitrag zeigt, dass Gesundheits-Apps auch in der Berufsunfähigkeitsversicherung als Wartezeitüberbrückung vor einer Therapie, als ergänzendes Angebot bei einer laufenden Therapie, bei der Prävention oder als Rückfallprophylaxe wertvolle Dienste leisten können.
Die Bedeutung des Themas Resilienz hat sich mit der Corona-Pandemie noch einmal verstärkt: Woran liegt es, dass einige Menschen trotz steigender Belastung und erhöhtem Stresserleben psychisch gesund bleiben, während andere erkranken? Auf welche Faktoren es dabei ankommt und wie Resilienz trainiert werden kann, erörtert Johannes Schmidt im Interview mit Dr. Isabelle Helmreich, wissenschaftliche Leiterin des Bereichs Resilienz & Gesellschaft am Leibniz-Institut für Resilienzforschung, Mainz.
Über die Grundfähigkeitsversicherung haben wir aus Produkt- und Leistungssicht bereits in , Ausgabe 1/2020, berichtet. Ralf Hagemann setzt das Thema in dieser Ausgabe fort. Er stellt eine Kasuistik vor und leitet aus ihr Erkenntnisse für die Regulierungspraxis ab.
Last but not least sei ein Blick in die Kolumne „ZuRecht“ empfohlen. Ansgar Mertens erörtert dort das befristeten Anerkenntnis. Im Mittelpunkt steht die Entscheidung des BGH vom 09.10.2019, IV ZR 235/18.