
BUaktuell 2019, Nr. 1
Issue: March 2019 Download PDF
Deutsch
By Juliane Bücker, Life/Health Claims Specialist, Cologne
Roman Hannig, Life/Health Claims Executive, Cologne
Mirko von Haxthausen, Life/Health Training Manager, Cologne
J. C. Barry, FEBO (Fellow of the European Board of Ophthalmology), Solingen
Ansgar Mertens, BLD Bach Langheid Dallmayr, Köln
Gerhard Riedel, Training Specialist, Köln
Dr. med. Jürgen Silber, Facharzt für Hals-Nase-Ohren-Heilkunde, Kassel
Stefan Stangl, Consultant Digitalisierung, Organisationsentwicklung, Prozessmanagement bei Lebensversicherung von 1871 a. G., München
Region: Germany
Disability
„In fifteen years we‘ll be teaching programming just like reading and writing and wondering why we didn‘t do it sooner.“ An diesem Zitat von Marc Zuckerberg aus dem Jahr 2014 wird deutlich, welcher fundamentale Wandel mit der Digitalisierung einhergeht – der Gründer von Facebook zählt neben „Lesen“ und „Schreiben“ auch „Programmieren“ zu den Kulturtechniken der Zukunft.
Warum es sich lohnt über dieses Zitat nachzudenken, verdeutlicht Ihnen das in dieser Ausgabe des vorliegende Interview mit Dr. Thomas Wiese. Im Gespräch mit Roman Hannig beantwortet er Fragen zum Einsatz von künstlicher Intelligenz in der Arbeitswelt sowie in der Versicherungsbranche. Auch Stefan Stangls Artikel unterstreicht die Bedeutung des Zitats. Er berichtet über die Notwendigkeit der Transformation von Versicherungsunternehmen, um den zukünftigen Anforderungen gerecht zu werden. Dabei zeigt er auf, welche Kompetenzen BU-Leistungsregulierer aus seiner Sicht in der Zukunft benötigen. Den Beitrag den Weiterbildung zur Kompetenzförderung in der Leistungsregulierung leisten kann, wird Ihnen vom Team der Business School dargestellt.
Doch damit nicht genug: In der vorliegenden Ausgabe des beschäftigen wir uns auch mit Sehbeeinträchtigungen sowie Hör- und Riechstörungen. Aufbauend auf fachärztlichen Ausführungen stellt Juliane Bücker für Sie Überlegungen aus Leistungssicht zu Einschränkungen der Sinneswahrnehmungen an.
In der Rubrik „ZuRecht“ berichtet Ansgar Mertens diesmal über Umorganisation bevor wir abschließend eine Innovation in der Branche vorstellen.