
BUaktuell 2017, Nr. 1
Issue: March 2017 Download PDF
Deutsch
By Dr. med. Clemens Cuny, Klinik für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Universitätsklinikum Frankfurt
Dr. Marianne Kutzner, Leiterin Gen Re Business School, Gen Re, Köln
Ansgar Mertens, BLD Bach Langheid Dallmayr, Köln
Prof. Dr. Roland Rixecker, Vorsitzender Richter am Oberlandesgericht i. R., Saarbrücken
Prof. Dr. med. Timo Stöver, Klinik für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Universitätsklinikum Frankfurt
PD Dr. med. Andreas Zwergal, Neurologische Klinik, Universitätsklinikum München, Campus Großhadern
Region: Germany
Disability
Berufsunfähigkeit ist ein voraussichtlich auf Dauer bestehender Zustand. Ob die Voraussetzungen der Leistungspflicht weiterhin vorliegen, wird im Rahmen des Nachprüfungsverfahrens festgestellt. Ist das Nachprüfungsverfahren in der BU-Leistungsregulierung ein Hürdenlauf? Und wenn ja: Welche Hürden sind zu nehmen?
Er gibt eine systematische und aktuelle Übersicht über das Thema – von den Mitwirkungsobliegenheiten bis hin zur Nachleistungspflicht. In der Kolumne „ZuRecht“ erörtern wir die neue Rechtsprechung zur konkreten Verweisung. Kritisch setzen wir uns u. a. mit der Entscheidung des BGH vom 14. Dezember 2016, IV ZR 527/15, auseinander.
Medizinisch steht der Schwindel im Mittelpunkt dieser Ausgabe von BUaktuell. Schwindel ist nach Kopfschmerz das zweithäufigste Leitsymptom, nicht nur in der Neurologie. Um seinen interdisziplinären Bezügen gerecht zu werden, stellen wir die HNO-ärztliche Sicht vor und erörtern den Schwindel aus neurologischer Perspektive. Im Fokus stehen die jeweiligen diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten sowie Überlegungen zur beruflichen Leistungsfähigkeit.